All Things Mk5 > Performance Modifications

Improving aerodynamics with aftermarket parts

<< < (3/19) > >>

fuscobal:
My trouble with the big rear wing would be how to fix it to the roof of my car. The one seen on the Scirocco 24 pic posted by me seems to be fixed only by some adhesive (I can't see no screw/bolt there). If I have the wing, I think I can replicate those black aluminium pieces (I will have to cut a cardboard on my car's OEM wing and use it as a mold for the aluminium part (the OEM wing does not have perfectly straigh shapes so I will have to take the mold on the cardboard first and then make the aluminium part after the cardboard). There are 2 question here :

1) Will it be enough for me to use an adhesive to hold the wing into place (50-70Kg of downforce is quite some weight). The 2 aluminium pieces catch on the OEM wing like a claw (from under and above) but the cantact area is really thin (like 5mm or whatever the width of the aluminium board used is) !

2) Supposing I find a strong enough adhesive, will the OEM wing hold the big rear wing + 50-70kg or will it break > I don't know if the metal boot lid has a reinforcement that goes inside the OEm wing as well or the OEM wing is a simple plastic add on to the metal boot lid with no metal reinforcement !

the bruce:
Ford Focus RS:



Fahrzeugstirnfläche (A): 2.350 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.36
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.86
Vorderachse: 8 kg Abtrieb (front downforce); Hinterachse: 4 kg Auftrieb (rear lift)


Ford Focus RS Raeder Motorsport:





Fahrzeugstirnfläche (A): 2.350 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.35
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.82
Vorderachse: 0 kg Abtrieb (front zero lift/DF);  Hinterachse: 9 kg Auftrieb (rear lift)

Während der Serien-Ford Focus RS im Windkanal an der Vorderachse mit leichtem Abtrieb (rund 80 Newton) gemessen wurde, zeigt die Raeder-Variante bei der Messung an gleicher Stelle eine neutrale Null. Eine etwas stärkere Auftriebstendenz offenbart sich auch an der Hinterachse, die bei 200 km/h nunmehr um 85 Newton (Serie: 40 Newton) entlastet wird. Der tiefere Grund für die geringfügige, gleichwohl ohne Konsequenz bleibende Verschlechterung dürfte in der Tieferlegung zu suchen sein. Trotz der breiteren Bereifung fällt der cW-Wert mit 0,347 (Serie: 0,36) tendenziell aber etwas besser aus.

http://www.sportauto-online.de/supertest/raeder-ford-focus-rs-im-supertest-fronttriebler-wird-zum-porsche-schreck-3383831.html?show=2


Golf Mk.VI GTI Edition 35:





Fahrzeugstirnfläche (A): 2.230 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.31
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.69
Vorderachse: 0 kg Auf-/Abtrieb (front zero lift), Hinterachse: 31 kg Auftrieb (rear lift)

In aerodynamischer Hinsicht hat sich in der nunmehr sechsten VW Golf GTI-Generation einiges getan. Obwohl der cW-Wert signifikant verringert werden konnte, und zwar von vormals 0,33 auf jetzt 0,31, sind auch die Auftriebswerte verringert. Die statisch mit 882 Kilogramm belastete Vorderachse bleibt bei 200 km/h unberührt, das heißt der Auftrieb liegt bei null.

Der cW-Wert hat sich signifikant verringert (von 0,33 auf 0,31) und der Auftrieb erfährt eine Verbesserung: Bei 200 km/h geht er gegen Null.


Golf Mk.VI R:



    Fahrzeugstirnfläche (A): 2.250 m²
    Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.33
    Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.75
    Vorderachse: 5 kg Auftrieb (front lift), Hinterachse: 33 kg Auftrieb (rear lift)

Der cW-Wert fällt mit 0,33 nicht so windschlüpfig aus wie erwartet. Das lässt sich aber sowohl mit der großen Stirnfläche von 2,25 m² als auch mit den großen Kühlluftöffnungen in der Front und den breiten Reifen leicht erklären. Während der Auftrieb an der Vorderachse mit 47 Newton vernachlässigbar gering ist, steigt er an der Hinterachse bis 200 km/h auf 326 Newton an, was einer Entlastung von etwa 33 Kilogramm entspricht.


Audi RS3:



Fahrzeugstirnfläche (A): 2.180 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.36
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.78
Vorderachse: 21 kg Auftrieb (front lift), Hinterachse: 1 kg Abtrieb (rear very slight DF)

Aus der Stirnfläche von 2,184 m² und dem cW-Wert von 0,355 errechnet sich ein Luftwiderstandsindex von eher mäßigen 0,78. Die ungleichmäßige Gewichtsbalance von 60 zu 40 Prozent (Vorder-/Hinterachse) wird durch die aerodynamische Konstellation etwas gemildert. Der Auftrieb an der Vorderachse beträgt bei 200 km/h 203 Newton. Die Hinterachse wird mit Abtrieb bedacht - auch wenn es nur vernachlässigbare 14 Newton sind.

fuscobal:
Weird...why does the Raeder Motorsport Focus (wich is has lower ground clearance) has more lift than the stock car ? Shouldn't be exactly the opposite ?

rex:
Yes, and it is loosing downforce on both ends  :confused:.

the bruce:
It has 265 mm wide tyrers (at least 275 mm in real). Wide tyrers disturb aerodnamics.

Pardon me for the German passages. it's the genuine SportAuto text.


Reifenmarke:    Dunlop Direzza 03G
Reifen:    265/35 ZR 18
Felgengröße (vorn):    9,5 J x 18

1.4 g instead of 1.2 g stock.  :wink:

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version